Kulinarische Vorbereitung für eine Ausflug gen Waldviertel zu den Mohnfeldern.
Guten Appetit!


Rezept für 7 Stück (Leicht)
Für den Teig:
- 190 g mehligkochende Kartoffeln
- 250 g glattes Dinkelmehl
- 1 Pr Salz
- ½ TL Rein-Weinstein Backpulver
- 25 ml Hafermilch (z.B. mit dem Mixer selbst herstellen:200ml Wasser plus 1 ½ EL Haferflocken)
- 120 g Pflanzenmargarine (Alsan)
Für die Mohn-Füllung:
- 20 g Alsan
- 60 ml Hafermilch
- 150 g gemahlener Mohn
- 1/4 TL Vanillepulver
- 40 g Rohrzucker
- 1 EL Marmelade (Himbeere, Marille, ..)
- ½ Zitrone, Abrieb und Saft
Und so geht’s:
Die Kartoffeln schälen, stückeln und in einem Topf mit ein wenig Wasser gar kochen.
Während die Kartoffeln köcheln, kann die Mohnmasse zubereitet werden: Dafür die Alsan in einem Topf schmelzen und alle restlichen Zutaten hinzufügen und gut verrühren. Die Masse sollte schlussendlich einigermaßen fest sein, sodass sie nicht davonläuft. Je nach dem müsst ihr noch etwas gemahlenen Mohn bzw. etwas Hafermilch hinzufügen. Die Mohnfüllung beiseite stellen.
Die Kartoffeln quetschen oder pressen.
Dinkelmehl, Salz, Backpulver, Hafermilch und weiche Alsan ebenfalls zu den Erdäpfeln geben und alles mit den Händen zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Wenn der Teig bröselt, einfach noch ein wenig Hafermilch hinzufügen. Wenn er zu feucht ist und extrem klebt, noch etwas Mehl verwenden.
Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
Den Teig zu einer Rolle formen und in 7 gleichgroße Stücke schneiden. Die einzelnen Stücke zu einer Kugel formen und mit der Hand (wie mit dem Ton) auf einer bemehlten Arbeitsfläche platt drücken. Die platte Teigfläche sollte etwa einen Durchmesser von 10 cm haben.
Die Mohnmasse auf die 7 Teile verteilen. Die Enden der Teigplatte nach oben verschließen und sanft aber gut andrücken. Die Kugel etwas in der Hand formen, sodass sie wieder rund wird und auf das Backblech (Backpapier) setzen.
Die Mohnzelten zum Schluss mit einer Gabel oder einem Holzstäbchen mehrmals einstechen und für 20-25 Minuten backen.
